114 115 22-alt 24-alt 25-alt 26-alt 27-alt 28-alt 29-alt closeclose_weisscross cross_weiss Marker Reallabor Future citylogo_icon Logo-weiss-minilogo_icon_weiss_alt Reallabor Logo nur schriftpfeil_blau-big_vert pfeil_blau_dropdown pfeil_blau_hor pfeil_blau_vert pfeil_orange_hor pfeil_orange_vert pfeil_weiss_dropdown pfeil_weiss_hor icons iconsicons iconsiconsiconsiconsiconsiconsicons iconsicons

Atlas der Mobilität, Forschungsprojekte und Ergebnisse

Zurück zur Übersicht

Vorstellungen über Mobilitätsleitbilder

Idee

In diesem Arbeitspaket ging es darum zu untersuchen, welche unterschiedlichen ­Vor­stellungen bzw. Leitbilder über die ­Zukunft der Mobilität in Stuttgart existieren und welche Konflikte daraus entstehen ­können. Leitbilder geben darüber Auskunft, was bestimmte Akteure oder Gruppen als machbar, ­wichtig und wünschenswert erachten. Sie haben eine wich­tige Funktion, denn die Vorstellungen darüber, was ­wünschenswert ist und als machbar erscheint, beeinflussen das zukunftsbezogene Handeln der entsprechenden ­Akteure. Auf Grundlage von Leitbildern werden politische und wirtschaftliche Entscheidungen getroffen, die teil­weise einen weitreichenden Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft haben.

Umsetzung

Untersucht wurden die mobilitätsbezogenen Zukunftsvorstellungen unterschiedlicher ­Akteure aus der Stuttgarter Stadtgesellschaft. Datengrundlage der Studie war der Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Stuttgart für das Jahr 2030 (VEK von 2013). In ­einem Beteiligungsprozess hatte die Stadtverwaltung ­unterschiedliche Akteure (z.B. BUND, Blindenverband, Daimler AG, IHK etc.) aufgefordert, die erste Version des Mobilitätsleitbildes zu kommentieren. Neben der momentan gültigen Fassung des VEK wurden alle schriftlich ­verfügbaren Stellungnahmen zur ersten Version des VEKs (10 Dokumente) in die Analyse einbezogen. Für die Auswertung wurde eine Dokumentenanalyse durchgeführt, die sich an der qualitativen Inhaltsanalyse sowie der Leitbildanalyse nach de Haan u.a. orientierte. Um die Ergebnisse besser strukturieren und interpretieren zu können, wurde auf das statistische Verfahren der Korrespondenz­analyse zurückgegriffen.

Ergebnisse

Die Untersuchung zeigt die Vielfalt und Zielkonflikte in den mobilitätsbezogenen ­Zukunftsvorstellungen unterschiedlicher ­Akteure auf. Als Begründungen für die ­einzelnen Positionen werden immer wieder zen­trale Wertvorstellungen wie „Lebens­qualität“, „Freiheit“, „Gerechtigkeit“ etc. genannt. Vereinfacht gesagt, stehen sich zwei grundsätzliche Positionen gegenüber: die einen fordern mehr Umweltschutz und ­Lebensqualität und möchten dafür u.a. Autoverkehr vermeiden und eine Stadt der kurzen Wege verwirklichen. Die anderen fordern möglichst geringe Einschränkungen in der Verkehrsmittelwahl und einen möglichst reibungslosen Ablauf des Verkehrsgeschehens, der durch die ­Verflüssigung des Autoverkehrs und eine bessere Organisation des Wirtschaftsverkehrs erreicht werden soll. Das Mobilitätsleitbild der Stadt Stuttgart (VEK) enthält ­Elemente beider Positionen und thematisiert die damit einhergehenden Zielkonflikte:

 

„Die Sicherstellung der ­Mobilität bei freier Wahl des Verkehrsmittels bedeutet ­immer auch, einen Ausgleich unterschiedlicher Interessen vorzunehmen. Zielkonflikte lassen sich dabei nicht ­vermeiden. Es muss daher immer eine Abwägung für den Einzelfall stattfinden“ (VEK 2013: 1).

 

Wie dieser Auszug aus dem VEK bereits nahelegt, ist eine einvernehmliche Auflösung dieses Zielkonfliktes wohl nur am konkreten Fall unter Einbindung aller relevanten Akteure und Betroffenen möglich.

Fortsetzung

Hinter diesen gegensätzlichen Positionen stehen unterschiedliche Vorstellungen darüber, welche Rolle die Stadt bei der Gestaltung des Mobilitätssystems einnehmen soll. Die einen wünschen sich möglichst wenig regulierende Eingriffe der Stadt, während die anderen einen aktiven Beitrag der Stadt zur Gestaltung eines nachhaltigeren Mobilitätssystems fordern. Diese Kon­fliktlinie ist nicht neu, sondern zeigt, dass es beim Thema Zukunft der Mobilität um mehr geht als um den Transport von A nach B. Das Thema berührt grundlegende Wert­vorstellungen im Hinblick auf die Frage, wie wir als Gesellschaft leben wollen. Bei der Gestaltung von Lösungsstra­tegien für Mobilitätsprobleme ist es daher wichtig, diese unterschiedlichen Positionen ernst zu nehmen. Um zu tragfähigen Lösungen zu kommen, braucht es Diskussions- und Beteiligungsformate, bei denen alle Betroffenen und Interessen miteinbezogen und auch wertbezogene ­Argumente ernst genommen werden.

Verantwortlich
ZIRIUS – Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung
Sophia Alcántara, Dr. Marco Sonnberger

Bearbeitungszeitraum
Januar – Dezember 2015

www.zirius.eu

REALLABOR FÜR
NACHHALTIGE MOBILITÄTSKULTUR

FUTURE CITY LAB

Universität Stuttgart
Keplerstr. 11
D-70174 Stuttgart
info@r-n-m.net