114 115 22-alt 24-alt 25-alt 26-alt 27-alt 28-alt 29-alt closeclose_weisscross cross_weiss Marker Reallabor Future citylogo_icon Logo-weiss-minilogo_icon_weiss_alt Reallabor Logo nur schriftpfeil_blau-big_vert pfeil_blau_dropdown pfeil_blau_hor pfeil_blau_vert pfeil_orange_hor pfeil_orange_vert pfeil_weiss_dropdown pfeil_weiss_hor icons iconsicons iconsiconsiconsiconsiconsiconsicons iconsicons

Atlas der Mobilität, Forschungsprojekte und Ergebnisse

Zurück zur Übersicht

Stuttgarter Mobilitätsräume

Idee

Welche Arten von Mobilitätsräumen gibt es in der Region Stuttgart? Wie bewegen sich die Menschen in diesen Räumen und welche Rolle spielt dabei die gebaute Umwelt? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurden ausgewählte Mobilitätsräume wie Straßen, Plätze, Haltestellen oder Fahrradwege untersucht. Die gewonnenen Erfahrungen flossen anschließend als Grundlage in die späteren Realexperimente ein.

Umsetzung

Mit Studierenden der Architektur und Stadtplanung, sowie der Geographie wurde ein Seminar durchgeführt, das sich aus mehreren methodischen Bausteinen zusammensetzte. In Mobilitätstagebüchern beobachteten die Studierenden ihr eigenes Mobilitätsverhalten, um dieses zu reflektieren und die bewusste Wahrnehmung zu trainieren. Parallel dazu wurden mittels Beobachtungen, Zählungen und Fotografien zehn zuvor identifizierte Mobilitätsräume untersucht und die Ergebnisse grafisch aufgearbeitet. Ergänzt wurde dies durch einen Stadtspaziergang mit Vertretern des Seniorenbeirates durch den Stuttgarter Süden. Die Senioren konnten sich dabei anhand der realen Gegebenheiten mit den Studierenden über ihre Anforderungen an eine fußgängerfreundliche Stadtgestaltung austauschen. In einer Fahrradtour über die Hauptradroute 1  mit Aktiven der Stuttgarter Fahrradszene wurde zudem die Perspektive von Fahrradfahrenden eingenommen und auf Video festgehalten. Die gesammelten Informationen wurden anschließend ausgewertet und inspirierten die Studierenden zu ihren Interventions- und Umgestaltungsideen, die zum Abschluss des Seminars präsentiert wurden.

Ergebnisse

Die methodische Beobachtung des öffentlichen Raums ist ein wirkungsvolles Werkzeug. Mit technisch geringem Aufwand ­können wertvolle Erkenntnisse über Bewegungsmuster und die Nutzung von öffent­lichen Räumen gewonnen werden. Die ­Erkenntnisse können die Grundlage für menschengerechte Umgestaltungsmaßnahmen bilden und somit Fehl­planungen reduzieren. Diese Methode sollte daher fester ­Bestandteil von Sanierungs- und Umgestaltungsmaß­nahmen werden. Es hat sich zudem gezeigt, dass viele Mobilitätsräume in Stadt und Region von baulichen und verkehrstechnischen Kompromissen geprägt sind, die auf engem Raum ­zwischen allen Verkehrsteilnehmenden vermitteln wollen. Das ist zwar ein demokratisch gerechter Ansatz, hat ­jedoch leider oft zur Folge, dass sich Fußgänger*innen, ­Autofahrer*innen und Fahrradfahrer*innen gleichermaßen benachteiligt und somit unzufrieden fühlen. Besonders ausgeprägt ist diese Benachteiligung für die Stuttgarter Radfahrer*innen. Das Rad ist in Stuttgart flächen- und budgetmäßig noch deutlich unterrepräsentiert. ­Fahrradfahrer*innen werden im Verkehr oft rücksichtslos ­behandelt und müssen selbst auf der kaum sichtbaren Hauptradroute 1 mit zahlreichen Provisorien und Situa­tionswechseln zurechtkommen. Zudem werden sie ­immer wieder zu unbewusstem Fehlverhalten angeleitet. Neben diesen negativen Punkten konnten aber auch ­zahlreiche positive Lösungen beobachtet werden; in den letzten Jahren gab es einige bauliche Verbesserungen.

Fortsetzung

Eine detaillierte Beobachtung der alltäg­lichen Nutzungsmuster im öffentlichen Raum sollte in Zukunft fester Bestandteil bei der Planung von Maßnahmen zur Umge­staltung von Straßen- und Stadträumen in Stuttgart sein. Basierend auf den Beobach­tungen können experimentelle Interventionen entwickelt werden, die zu einem gegenseitigen Verständnis und ­einer stärkeren Anerkennung anderer Verkehrsteilnehmenden im Mobilitätsraum beitragen.

Verantwortlich
SI – Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau
Prof. Dr. Astrid Ley, Prof. Dr.-Ing. Helmut Bott, Wei Jiang, Raphael Dietz, Jana Melber

 

Weitere Beteiligte
Stadtseniorenrat, Fahrradaktive, Studierende

Bearbeitungszeitraum
April – August 2015

www.si.uni-stuttgart.de

REALLABOR FÜR
NACHHALTIGE MOBILITÄTSKULTUR

FUTURE CITY LAB

Universität Stuttgart
Keplerstr. 11
D-70174 Stuttgart
info@r-n-m.net