114 115 22-alt 24-alt 25-alt 26-alt 27-alt 28-alt 29-alt closeclose_weisscross cross_weiss Marker Reallabor Future citylogo_icon Logo-weiss-minilogo_icon_weiss_alt Reallabor Logo nur schriftpfeil_blau-big_vert pfeil_blau_dropdown pfeil_blau_hor pfeil_blau_vert pfeil_orange_hor pfeil_orange_vert pfeil_weiss_dropdown pfeil_weiss_hor icons iconsicons iconsiconsiconsiconsiconsiconsicons iconsicons

Die Akteure des Reallabors

Akteurtyp

Bereich

Projekt

ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist ein Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland. Er fördert die sogenannte sanfte Mobilität. Der ADFC ist als Interessenvertretung von Fahrradfahrern in deutschen Städten insbesondere in der Verkehrspolitik aktiv. Er ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten.

Kontakt:

kontakt@adfc.de

www.adfc.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - ADFC

Akademie Bad Boll

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist ein Ort, an dem in Tagungen zentrale gesellschaftspolitische Themen mit politisch Verantwortlichen, Fachleuten, Betroffenen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und interessierten Teilnehmenden diskutiert werden. Wir verstehen uns als innovative Kraft in der Gestaltung einer demokratischen, sozialen und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Kontakt:

carmen.ketterl@ev-akademie-boll.de

www.ev-akademie-boll.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Akademie Bad Boll

Bürger-Rikscha gemeinsam in Bewegung e.V.

Der Verein Bürger-Rikscha gemeinsam in Bewegung e.V. wurde 2015 anlässlich des Projekts Bürger-Rikscha gegründet. Ziel des Vereins ist es Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Generationen in gemeinsamen Aktivitäten zu verbinden. In diesem Sinne wurde auch der erweiterte Vereinszweck „Förderung der Hilfe für Flüchtlinge und politisch Verfolgte“ in die Satzung mit aufgenommen. Ein Großteil der Mitglieder des Vereins besteht aus Bewohnern des Paritätischen Mehrgenerationenzentrums in Vaihingen, der Verein ist aber offen für alle. Mitglied des Vereins zu sein, ist Voraussetzung, um die Bürger-Rikscha zu fahren.

Kontakt:

info@rikscha-vaihingen.de

www.rikscha-vaihingen.de

 

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Bürger-Rikscha gemeinsam in Bewegung e.V.

Caritasverband für Stuttgart e.V.

Der Caritasverband für Stuttgart e.V. ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche in Stuttgart. Mit rund 1.500 hauptamtlichen und ca. 600 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist er einer der größten Träger der freien Wohlfahrtspflege in der Region. Zu seinen Zielen und Aufgaben gehören die Unterstützung für Menschen in Not, anwaltschaftliches Handel für benachteiligte Menschen und Mitgestaltung der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Stuttgart.

Kontakt:

sh.schwabschule@caritas-stuttgart.de

www.caritas-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Caritasverband für Stuttgart e.V.

Cities for Mobility

„Cities for Mobility“ ist ein globales Städtenetzwerk für urbane Verkehrsfragen. Unter der Koordination der Landeshauptstadt Stuttgart fördert es die transnationale Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltungen, Verkehrsbetrieben, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um den Aufbau nachhaltiger, effizienter und zukunftsfähiger Verkehrssysteme in den Mitgliedstädten voranzutreiben. Das breit angelegte Themenspektrum reicht von der Förderung des Fahrrads als öffentliches Verkehrsmittel bis zur Nutzung neuer Antriebsmöglichkeiten zur Reduzierung von Emissionen.

Kontakt:

cfm@stuttgart.de

www.cities-for-mobility.org

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Cities for Mobility

Critical Mass Stuttgart

Eine möglichst große Zahl an Radfahrern schließt sich regelmäßig zu einer Gruppe zusammen und beansprucht so ihren Platz im Straßenverkehr. Man kann diese Aktionsform also getrost als Gegenbewegung zur alltäglichen Blechlawine auf Stuttgarts Straßen begreifen – und als Feier für das Verkehrsmittel Fahrrad. Grundanliegen der Critical Mass ist es, sicheren Verkehrsraum für Radfahrer zurückzugewinnen. Darüber hinaus stellt die Bewegung eine grundsätzliche Frage an die Stadt- und Verkehrsplanung: wie soll in Zukunft unsere Fortbewegung im Straßenraum aussehen? Es spricht viel für ein umweltverträgliches Verkehrskonzept, wie es das Fahrrad schon längst bereitstellt.

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Critical Mass Stuttgart

Crossing Border Stuttgart e.V.

„Crossing Border Stuttgart e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Verbreitung von Wissen um Erneuerbare Energien einsetzt. Ihre Motivation ist die Schaffung eines umfassenden Umweltbewusstseins. Dazu werden Bildungsprojekte im In- und Ausland und Auftritte auf öffentlichen Veranstaltungen durchgeführt, um einen Informationsaustausch sowie eine fundierte Diskussionsgrundlage zu schaffen.

Kontakt:

info@cbs-ev.org

www.ee.uni-stuttgart.de/cbs

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Crossing Border Stuttgart e.V.

e-mobil BW

Als Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg verstehen wir uns als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Belange der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie. Wir unterstützen und gestalten aktiv den Technologie- und Gesellschaftswandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft.

Kontakt:

lutz.engel@e-mobilbw.de

www.e-mobilbw.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - e-mobil BW

Electrify BW

Electrify-BW ist ein Verein, der die Anliegen der Elektrofahrer in der Öffentlichkeit vertritt. Der Verein organisiert regelmäßige Veranstaltungen mit Fachvorträgen und der Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Auch Neugierige ohne Elektroauto sind zu diesen Treffen herzlich eingeladen. Sie bieten eine gute Gelegenheit einen Blick auf die verschiedenen Elektroautos zu werfen und an den Erfahrungen teilzuhaben. Vom E-Bike bis zum Tesla Model S ist alles vertreten.

Projekte:

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Electrify BW

eMobilS Quartiergaragen Elektromobilität in Stuttgart

Bald nimmt eMobilS [e.mobi‿less,frz.] an Fahrt auf und zeigt als erstes Beispiel im Stuttgarter Süden die „Quartiergarage Lehen“. Sie versorgt das Wohn- und Arbeitsumfeld für unterschiedlichste Ansprüche mit einer Auswahl der interessantesten Fahrzeugkonzepte zum Erfahren, Mieten, Teilen und Kaufen – von Zweirad über PKW bis hin zu Transport. Ist der Erwerb von Elektrofahrzeugen heutzutage für viele Anwender rein wirtschaftlich noch wenig sinnvoll, wird Elektromobilität im Sharingbetrieb bereits jetzt zur interessanten Alternative.

Kontakt:

info@eMobilS.com

www.facebook.com/eMobilS

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - eMobilS Quartiergaragen Elektromobilität in Stuttgart

Evangelische Landeskirche Württemberg

Zur lutherisch geprägten Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehören rund 2,1 Millionen Christen in rund 1.300 Kirchengemeinden. Sie ist die sechstgrößte der insgesamt 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Wie alle Landeskirchen ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat ihren Sitz in Stuttgart.

Kontakt:

kontakt@elk-wue.de

www.elk-wue.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Evangelische Landeskirche Württemberg

Fahrgemeinschaft.de

Fahrgemeinschaft.de ist in Kooperation mit dem ADAC-Mitfahrclub.de eine der größten kostenfreien Mitfahrzentralen in Deutschland. Die Plattform hilft dabei einzelne oder regelmäßige Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften zu finden und Fahrer an Mitfahrer zu vermitteln sowohl für Kurz- als auch für Langstrecken.

Kontakt:

support@fahrgemeinschaft.de

www.fahrgemeinschaft.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Fahrgemeinschaft.de

Flanerie. labor für gedanken & gänge

flanerie. labor für gedanken & gänge möchte die Lust aufs Flanieren und auf die Alltäglichkeit der Stadt wecken. Die Mitgestaltung einer kommunikativ offenen, widersprüchlichen, experimentierfreudigen und sich kreativ entwickelnden Stadtkultur ist das Anliegen der flanerie. Sie kreiert spontane Aktionen, vielseitige Veranstaltungsreihen und vor allem verschiedene Geh- und Gedankenformate für die Stadt, die – ausgestattet mit verschiedenen Materialien – eigenständig durchgeführt werden können. Damit soll die eigene Entdeckungslust für die Stadt geweckt werden, in der man lebt.

Kontakt:

dieflanerie@gmail.com

www.dieflanerie.wordpress.com

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Flanerie. labor für gedanken & gänge

Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Analysen im Querschnittsbereich zwischen gesellschaftlichen Systemen und den Systemen der gebauten Umwelt und Energiesystemen. Sie untersucht das Potential nachhaltiger (elektro-) Mobilitätskonzepte aus einer integrierten Analyse der Nutzerperspektive mit den Schnittstellen zu
Stadtstruktur-, Verkehrs- und Energiemodellen.

Kontakt:

wolfgang.rid@si.uni-stuttgart.de

www.uni-stuttgart.de/si/stp/stp_forschung/

 

 

 

 

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie

Forum Hospitalviertel e.V.

Die Quartiersinitiative Forum Hospitalviertel e.V. vertritt die Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Bildungs-, Kultur- und sozialen Einrichtungen im Hospitalviertel. Sie setzen sich dafür ein, dass das Hospitalviertel zwischen Königstraße und Boschareal in Stuttgart zu einem attraktiven Wohn- und Lebensraum in der City wird. Nachbarschaftlichkeit wird gepflegt und Menschen und Einrichtungen im Quartier vernetzt. Regelmäßig werden wissenschaftliche Foren mit renommierten Fachleuten veranstaltet und Impulse für die Stadtentwicklung gegeben.

Kontakt:

 

info@forum-hospitalviertel.de

www.forum-hospitalviertel.de

 

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Forum Hospitalviertel e.V.

Fraunhofer IAO

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO unterstützt Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen, effizienten Prozessen und wirtschaftlichem Erfolg. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für Organisationsformen und Technologien wird der Transfer von angewandter Forschung in die Praxis geschaffen. Eingebunden in internationale Netzwerke werden die relevanten Zukunftsthemen für den Wirtschaftsstandort Deutschland erforscht und gestaltet. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technik systematisch zu optimieren.

Kontakt:

empfang@iao.fraunhofer.de

www.iao.fraunhofer.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Fraunhofer IAO

Gebrüder Schmid Zentrum

Das Gebrüder Schmid Zentrum ist eine von fünf Einrichtungen, die aus den Mitteln der Rudolf und Hermann Schmid Stiftung entstand. Im sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben und Gestalten des Quartiers hat das Generationenhaus mitten in Heslach einen festen Platz eingenommen.Das Herzstück der generationen- und kulturenübergreifenden Arbeit im Gebrüder Schmid Zentrum bildet das „Café Nachbarschafft“. Hier können sich Ehrenamtliche im Rahmen ihres bürgerschaftlichen Engagements auf unterschiedlichste Weise einbringen. BesucherInnen, BewohnerInnen, alle BürgerInnen und jeder Engagierte hat im Café die Möglichkeit, mit anderen zusammenzusitzen, Kontakte zu pflegen oder einfach Kultur zu genießen und in Ruhe und Muße zeitung- oder buchlesend seinen Kaffee oder Tee zu trinken.

Kontakt:

carola.haegele@stuttgart.de

www.gebrueder-schmid-zentrum.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Gebrüder Schmid Zentrum

Greening Stuttgart

Greening Stuttgart ist eine studentische Interessengemeinschaft. Die Institution wurde von Studenten aus dem Hochschulverbund im Großraum Stuttgart gegründet, um das nachhaltige Denken in Stuttgart zu fördern und zu unterstützen. Die Studenten dieser Gruppe engagieren sich für umweltbewusste Projekte in der Universität und in ihrem Umfeld. Die Gründungsmitglieder aus der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien sind bestrebt, viele interessierte Stimmen und Kräfte zu finden, um gemeinsam die Vision einer besseren Zukunft anzustreben.

Kontakt:

info@greening-stuttgart.de

www.greening-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Greening Stuttgart

HobbyHimmel

Wir betreiben eine offene Werkstatt in S-Feuerbach mit dem Ziel Menschen Ressourcen (Platz, Maschinen, Werkzeug, Know-How) zur Verfügung zu stellen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem nachhaltigen Lebensstil, bei dem im Bereich der Mobilität Lastenräder und Lastenradanhänger sowie die eigene Reparatur des Fahrrads im Fokus stehen.

Kontakt:

 

info@hobbyhimmel.de

www.hobbyhimmel.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - HobbyHimmel

Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.

Die Region Stuttgart ist einer der stärksten Wirtschafts- und Technologiestandorte in Europa. Im In- und Ausland verbinden die Menschen mit der Region Stuttgart Innnovationskraft, Erfindergeist, Kreativität, Engagement und zuverlässige Arbeitsleistungen. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region sind in höchstem Maße leistungsfähig und tun sich durch ausgezeichnete Lehre und Forschung hervor. „Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart“ ist ein Vernetzungsprojekt, welches mittelfristig in die Gründung eines eingetragenen Vereins münden soll. Ziel ist es die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftswelt und prominenten Vertretern der Wirtschaft zu etabliert, als auch Lehr- und Wissenschaftsinstitutionen und kleine sowie mittelständische Unternehmen zu vernetzen.

Kontakt:

campus@region-stuttgart.de

www.campus.region-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.

Hochschule Esslingen

Die Hochschule Esslingen ist eine Hochschule in Esslingen am Neckar. Sie beherbergt 11 Fakultäten mit 26 Bachelor- und 13 Masterstudiengängen. Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Sozial- und Pflegewissenschaften sind Schwerpunkte der Hochschule Esslingen. Die enge Vernetzung der Hochschule mit der Wirtschaft und Verbänden sorgt für einen hohen Praxisbezug.

Kontakt:

info@hs-esslingen.de

www.hochschule-esslingen.com

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Hochschule Esslingen

Hyggelig-Bikes

„Hyggelig-Bikes“ ist ein Vertrieb für Christiania-Lastenräder in Stuttgart. Unter dem Motto „Wir machen das hügelige Stuttgart mobil“ brachte der Vertrieb die dänischen Lastesel nach Stuttgart. Mit Elektromotor ausgestattet bewältigen die Räder sogar steile Berge. Auch Probefahrten sind nach vorheriger Terminabsprache möglich.

Kontakt:

ride@hyggelig-bikes.de

www.hyggelig-bikes.de

 

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Hyggelig-Bikes

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit der integrierten Planung, Gestaltung und Optimierung innovativer Produkte, Prozesse und Strukturen. Unter Berücksichtigung von Mensch, Organisation, Technik und Umwelt erforscht und erprobt das Institut neue Konzepte des Technologiemanagements, der Arbeitsorganisation und -gestaltung.

Kontakt:

Constanze.Heydkamp@iao.fraunhofer.de

www.iat.uni-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Institut für Landschaftsplanung und Ökologie

Das Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ilpö) der Universität Stuttgart beschäftigt sich sowohl mit dem Arbeitsgebiet Landschaftsplanung und ökosystemares Entwerfen als auch der Landschaftsanalyse und –modellierung, wobei auf wissenschaftlicher Basis landschaftsbezogene Grundlagendaten und -informationen für die Planung und Entwicklung von Landschaften als räumlich-ökologisches Wirkungsgefüge erarbeitet werden.

Kontakt:

marius.gantert@ilpoe.uni-stuttgart.de

www.ilpoe.uni-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Institut für Landschaftsplanung und Ökologie

Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft

Das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart orientiert sich am Leitbild:
Technik, Wissen und Bildung für einen humanen Sport und ein körperlich aktives Leben.

Kontakt:

maren.reyer@inspo.uni-stuttgart.de

www.inspo.uni-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft

Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Das Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit planerischen, verkehrstechnischen und bautechnischen Fragestellungen im Hinblick auf Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von Straßenverkehrsanlagen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Anwendung von Modellierungs- und Simulationsmethoden für die Prozesse beim Entwurf, Bau und Betrieb von Straßen.

Kontakt:

charlotte.ritz@isv.uni-stuttgart.de

www.isv.uni-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung

Das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart ist an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Wissenschaften angesiedelt und geht Fragen nach, die sich insbesondere aus den Wechselwirkungen von kulturellen Formationen und technologischen Innovationen ergeben und die in fachspezifischer Perspektive allein nicht mehr beantwortet werden können.

Projekte:

Kontakt:

natailia.pfau@izkt.uni-stuttgart.de

www.izkt.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung

Jugend-Nachhaltigkeitsinitiative Baden-Württemberg

Die Jugendinitiative ist eine der drei Zielgruppeninitiativen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Die Jugendinitiative (JIN) informiert Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren über nachhaltige Entwicklung und begeistert für nachhaltiges Handeln. Zu diesem Zweck lanciert sie lokale, regionale und landesweite Informationsveranstaltungen und Aktionstage, in deren Mittelpunkt alltagstaugliches nachhaltiges Leben und Handeln steht und deren „jugendgerechtes“ Format auch Erwachsene anspricht.

Kontakt:

info@wewws.de

www.wir-ernten-was-wir-saeen.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Jugend-Nachhaltigkeitsinitiative Baden-Württemberg

Kesselrollen

„Kesselrollen“ ist ein Filmprojekt von Felix Länge und Roman Hörerle über die Fahrradkultur in Stuttgart.  Einmal im Monat zeigen sich auch in Stuttgart die Radfahrer in Massen und besetzen die Autostadt. Die Critical Mass ist eine weltweite Bewegung, die Werbung für mehr Radfahren macht, und ein Vorzeigeprojekt, wenn es um nachhaltige Mobilität geht. Im Film wird die „Kritische Masse“ in Stuttgart beleuchtet und aufgezeigt, dass die Kesselmetropole nicht für immer „Autostadt“ bleiben muss.

Kontakt:

kesselrollen@posteo.de

facebook.com/kesselrollen

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Kesselrollen

Lastenrad Stuttgart

Lastenrad Stuttgart ist ein Netzwerk von aktiven Lastenrad Nutzern und Vereinen in Stuttgart. Über die Buchungsplattform lastenrad-stuttgart.de stehen alle Lastenräder des Netzwerks, mit Hilfe sogenannter Hosts, jedermann kostenfrei zur Verfügung. Die Buchung erfolgt seit April 2016 automatisiert über ein Buchungsystem. Lastenrad ist Mitglied im Forum Freier Lastenräder. Idee ist es, Bürgern einen niederschwelligen Zugang zum Thema Lastenrad zu gewähren und zur Gemeinschaftsnutzung von Lastenrädern anzustiften.

Kontakt:

info@lastenrad-stuttgart.de

www.lastenrad-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Lastenrad Stuttgart

Lebenshilfe Vaihingen e.V.

Die Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker e.V. wurde als Selbsthilfevereinigung mit dem Ziel gegründet, Angebote, Einrichtungen und Dienste zu fördern, die eine wirksame Hilfe für Menschen mit Behinderung aller Altersstufen bedeuten. Frei nach dem Grundsatz „Leben so normal wie möglich“ setzt sich der Verein dafür ein, dass jeder geistig behinderte Mensch so selbstständig wie möglich leben kann und dass ihm soviel Schutz und Hilfe zuteil werden, wie er für sich braucht. Maßgebend dafür sind seine Persönlichkeit, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten, die sich aus Art und Schwere der Behinderung ergeben.

Kontakt:

info@lebenshilfe-vaihingen-muehlacker.de

www.lebenshilfe-vaihingen-muehlacker.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Lebenshilfe Vaihingen e.V.

Marienhospital Stuttgart

Das Marienhospital gehört zur Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH. Seit seiner Eröffnung 1890 hat sich aus einer Einrichtung mit 90 Betten ein Krankenhaus der Zentralversorgung mit knapp 800 Betten entwickelt.  Als katholisches Krankenhaus orientieren sich Medizin und Pflege am christlichen Menschenbild. Sie stehen im Dienst des Kranken und sind nicht Selbstzweck. Die Ethik hat Vorrang vor der Technik, der Mensch Vorrang vor den Dingen und Sachzwängen. Das Krankenhaus befindet sich mitten im Stuttgarter Süden.

Kontakt:

marienhospital@vinzenz.de

www.marienhospital-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Marienhospital Stuttgart

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vertritt Schlüsselbereiche der baden-württembergischen Politik. Als oberste Landesbehörde erstreckt sich seine Zuständigkeit auf sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs.

Kontakt:

poststelle @mwk.bwl.de

www.mwk.baden-wuerttemberg.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Moovel GmbH

„Moovel“ ist eine Navigations-App, die zahlreiche Dienste bündelt: im ersten Schritt kann mit einer Suchanfrage der idealen Weg ans Ziel ermittelt werden. Darüber hinaus zeigt „Moovel“ eine Vielzahl an Möglichkeiten, um an das gewünschte Ziel zu gelangen. Es berücksichtigt nicht nur Fußwege und Bus- sowie Bahnverbindungen, sondern schlägt auch Taxifahrten, Mietautos und -Fahrräder vor.

Kontakt:

hello@moovel.com

www.moovel.com

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Moovel GmbH

Movilization

Movilization is a foundation and international city network organization. Main objective is to support initiatives to keep cities accessible. Central tool is the promotion of non motorized transport modes such as: cycling initiatives in general, cargo bikes in city logistics, bicycles and electric assisted bicycles in commuter traffic.
Movilization organizes trainings, gives lectures and develops materials and does research in order to develop better living conditions in cities world wide.

Kontakt:

info@movilization.org

www.movilization.org

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Movilization

NABU Gruppe Stuttgart e.V.

Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation, die sich vor allem konkreten Zielen des Naturschutzes zuwendet. Ihr Ziel ist es, Bewusstsein für die Natur zu schaffen und über sie zu informieren. Zu ihrer Arbeit gehören sowohl praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege, als auch die Organisation von Vorträgen oder gemeinsamen Exkursionen, um die Natur kennen zu lernen.

Kontakt:

nabu@nabu-stuttgart.de

www.nabu-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - NABU Gruppe Stuttgart e.V.

Naturfreunde Stuttgart

Die NaturFreunde sind eine internationale Umwelt-, Kultur- und Freizeitorganisation, die den Idealen des demokratischen Sozialismus, der Humanität und Solidarität verpflichtet ist. Sie verstehen sich als Verband für nachhaltige Entwicklung. Die NaturFreunde wollen mithelfen, eine Gesellschaft zu schaffen, in der niemand wegen seiner Hautfarbe, Abstammung, politischen Überzeugung, seines Geschlechts oder Glaubens benachteiligt oder bevorzugt wird, in der alle Menschen gleichberechtigt sind und sich frei entfalten können. Sie verstehen sich als „Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur“.

Kontakt:

info@naturfreunde-stuttgart.de

www.naturfreunde-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Naturfreunde Stuttgart

Neue Arbeit gGmbH

Die Neue Arbeit ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein Unternehmen der eva-Gruppe. Es bietet in der Region Stuttgart Arbeitsperspektiven durch Beschäftigung, Integration, Qualifizierung und Vermittlung. Mit rund 1400 Beschäftigten ist die Neue Arbeit bundesweit eines der größten Beschäftigungsunternehmen in freier Trägerschaft.

Kontakt:

chancen@neuearbeit.de

www.neuearbeit.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Neue Arbeit gGmbH

OK_Lab Stuttgart

Das OK Lab Stuttgart ist Teil des Programms Code for Germany der Open Knowledge Foundation Germany. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen in den Bereichen Transparenz, Open Data und Citizen Science zu fördern. Regionale Gruppen bestehend aus Designern, Entwicklern, Journalisten und anderen treffen sich regelmäßig in Labs. Sie entwickeln Apps, die informieren, die Gesellschaft positiv gestalten und unterstützen und die Arbeit von Verwaltungen und Behörden transparenter machen.

Kontakt:

jan@codefor.de

www.luftdaten.info

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - OK_Lab Stuttgart

PARK(ing)-Day Stuttgart

Park(ing) Day möchte zu einer kritischen Diskussion zum Thema Nutzung und Gestaltung des öffentlichen (Stadt)Raumes anregen. Durch ihn soll aufgezeigt werden, wie Verkehrsflächen anders genutzt werden können und in Frage gestellt werden, wieviel Fläche dem Autoverkehr eingeräumt werden soll. Es soll den BürgerInnen bewusst gemacht werden, dass sie Stadt mitgestalten, mitbestimmen und sie sich zurückerobern können.

Kontakt:

kontakt@parkingday-stuttgart.de

www.parkingday-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - PARK(ing)-Day Stuttgart

Parklets für Stuttgart

Ein Parklet ist die Erweiterung des Gehwegs, welche anstelle von Parkplatzflächen einen nutzbaren Raum für alle Menschen bietet. Es vereint verschiedene Elemente, die Entspannung im urbanen Leben bieten, und soll den einzigartigen Charakter und die Bedürfnisse seiner Umgebung reflektieren. An unterschiedlichen Orten Stuttgarts haben Studierende zusammen mit lokalen Akteuren (Paten) insgesamt elf verschiedene Parklets entworfen, realisiert und analysiert.

Kontakt:

info@parklet-stuttgart.de

www.parklet-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Parklets für Stuttgart

Plattsalat

Plattsalat West ist ein Bio-Mitgliederladen, der Teil eines Dachvereins Plattsalat e.V. ist. Kernkompetenz von Plattsalat ist die nachhaltige Versorgung von Mitgliedern und Kunden mit möglichst regionalen und fairen Bioprodukten, aber Plattsalat engagiert auch in einigen anderen Themenfeldern wie alternative Handelsstrukturen, Gemeinwohlökonomie, nachhaltige Logistik, alternative Verkehrskonzepte, und ähnliche. Plattsalat ist auch einer der zentralen Akteure in der freien Lastenradinitiative Stuttgart.

Kontakt:

thomas.becker@west.plattsalat.de

www.plattsalat.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Plattsalat

Radfahren in Stuttgart (Blog)

Als Bürgerin, die schon lange und gerne in Stuttgart Fahrrad fährt, schreibt Christine Lehmann, die Radbloggerin in ihrem Blog „Radfahren in Stuttgart“. Sie beschreibt und kommentiert darin die Radwelt so, wie sie sich ihr als Rad fahrender Bürgerin darstellt, so widersprüchlich, überraschend, manchmal erfreulich, manchmal auch ärgerlich. Der Blog bietet Radfahrer/innen in Stuttgart eine gemeinsame Plattform für Infos und Diskussionen.

Kontakt:

christine.lehmann@t-online.de

www.dasfahrradblog.blogspot.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Radfahren in Stuttgart (Blog)

RepairCafé (Werkstatt Stuttgart e.V.)

Was macht man, wenn der Wasserkocher die Arbeit verweigert, der Fön zum Düsentriebwerk wird, das Holzauto ein Rad verloren hat oder die Vorhänge für das neue Zimmer zu lang sind? Wegwerfen? Denkste. Reparieren natürlich! Kein Werkzeug, keine Ahnung, zwei linke Hände, keine Lust alleine zu werkeln oder einfach nie dazu gekommen? Genau dafür gibt es die Repair Café-Veranstaltungen im Stuttgarter Westen. Hier gibt es Werkzeug, Material, Fachmänner und Fachfrauen mit Erfahrung und Motivation, nette Nachbarn mit kaputten Dingen und alle wollen etwas reparieren. Und außerdem gibt es auch noch Getränke, Kuchen und Snacks.

Kontakt:

info@repaircafe-stuttgart.de

www.repaircafe-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - RepairCafé (Werkstatt Stuttgart e.V.)

Städtebau-Institut

Das Städtebau-Institut (SI) der Universität Stuttgart deckt mit seinen Abteilungen und Einrichtungen das weite Spektrum der räumlichen Planung von der Analyse über die großräumige regionale Planung bis hin zur detaillierten Gestaltung von Quartieren, Ensembles und dem städtischen Freiraum im nationalen und internationalen Kontext in Forschung und Lehre ab.

Kontakt:

raphael.dietz@si.uni-stuttgart.de

www.si.uni-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Städtebau-Institut

SSB

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist die Verkehrsgesellschaft der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie ist in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) eingebunden. Die SSB betreiben 15 Stadtbahnlinien, zwei davon nur zu bestimmten Veranstaltungen, eine Zahnradbahnlinie, eine Standseilbahn, 44 Buslinien und eine nicht in den VVS eingebundene Parkeisenbahn, die Killesbergbahn.

Kontakt:

service@ssb-ag.de

www.ssb-ag.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - SSB

Staatliche Akademie der Bildenden Künste

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit ihrer mehr als 250-jährigen Geschichte ist eine der größten Kunsthochschulen in Deutschland. Mit 18 Studiengängen in den Fachgruppen Kunst, Architektur, Design und Kunstwissenschaften-Restaurierung bietet sie ca. 900 Studentinnen und Studenten ein breites Spektrum an Forschungs- und Studienmöglichkeiten.

Kontakt:

info@abk-stuttgart.de
www.abk-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Staatliche Akademie der Bildenden Künste

Stadt Stuttgart

Die Stadt Stuttgart sieht das Thema Mobilität als eines ihrer zentralen Handlungsfelder und arbeitet intensiv an der Lösung einer Vielzahl verkehrlicher Probleme. Sie verfolgt das Ziel, eine fachübergreifende und gesellschaftliche Debatte darüber zu initiieren, wie eine zukünftige Mobilitätskultur für Stuttgart aussehen könnte. Darüber hinaus sollen mehr innovative Maßnahmen und konkrete Pilotprojekte gefördert werden. Mit dem Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ werden verschiedene Handlungsfelder und Maßnahmen identifiziert und priorisiert mit dem Ziel, innovative Projekte und Maßnahmen schrittweise umzusetzen.

 

Kontakt:

post@stuttgart.de

www.stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Stadt Stuttgart

Stadtacker

stadtacker.net ist eine interaktive Internetplattform, auf der Wissen, Erfahrungen, Aktivitäten und Projekte aus dem Bereich der Urbanen Landwitschaft und des Stadtgärtnerns gesammelt werden – für alle und mit allen, die sich für das »Ackern« in der Stadt interessieren und engagieren. Auf stadtacker.net haben alle die Möglichkeit, Urbane Landwirtschaft in Theorie und Praxis kennen zu lernen, sich selbst zu beteiligen, eigene Projekte einzustellen, Veranstaltungen anzukündigen, und Wissen mit anderen zu teilen.

Kontakt:

redaktion@stadtacker.net

www.stadtacker.net

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Stadtacker

Stadtlücken

Stadtlücken ist ein Netzwerk zum gemeinsamen Entwickeln von Anwendungen für Lücken in der Stadt Stuttgart. Ziel ist die Gesamtbetrachtung der Stadt: Lücken im verplanten und verspekulierten Stadtraum Stuttgarts zu finden, sichtbar zu machen, ins Bewusstsein der Bürger zu rücken, den ungenutzten Raum zu öffnen und diesen für Menschen sowie deren Bedürfnisse zugänglich und gemeinsam nutzbar zu machen.

Kontakt:

hallo@stadtluecken.de

www.stadtluecken.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Stadtlücken

stadtmobil carsharing

Stadtmobil Carsharing ist ein Carsharing-Verbund, der das Ziel verfolgt, Mobilität zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Stadtmobil ist ein so genannter „klassischer“ Carsharing-Anbieter, der Fahrzeuge für stationsgebundenes Carsharing bereitstellt. Das bedeutet, dass die Autos vor der Fahrt an einer bestimmten Station reserviert, abgeholt und zum vorher festgelegten Buchungsende auch wieder an diese Station zurückgebracht werden. Stadtmobil Stuttgart verfügt über eine Fahrzeugflotte von über 520 Fahrzeugen an 220 Stationen in 32 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart – vom flotten Cabriolet für eine Wochenendspritztour über geräumige Kombis für die ganze Familie bis zum Kleintransporter für den Umzug.

Kontakt:

info@stadtmobil-stuttgart.de

www.stuttgart.stadtmobil.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - stadtmobil carsharing

Stadtmuseum/Stadtlabor

Das Stadtmuseum erzählt nicht nur Stadtgeschichte(n), sondern ist auch ein Ort, an dem Gegenwart und Zukunft der Stadt diskutiert werden können. Die ständige Ausstellung beleuchtet die Gegenwart und Geschichte der Stadt. Sonderausstellungen vertiefen Einzelbereiche der ständigen Ausstellung, der Fokus liegt auf Themen der Stadtgeschichte und Fragen der Architektur und Stadtplanung.

Ein Teil des zukünftigen Stadtmuseums wird das Stadtlabor sein, das schon vorab in der Kriegsbergstraße 30 aktiv ist. Im Stadtlabor lernen Kinder und Jugendliche grundlegende Aspekte von Architektur und Stadtplanung kennen, um sich künftig an der Planung der Stadt zu beteiligen. Das Stadtlabor lädt ein, die Stadt neu zu entdecken. Es will den Blick schärfen für den Stadtraum und seine Architektur, um eigene Ideen entwickeln zu können.

Kontakt:

stadtmuseum@stuttgart.de

www.stadtmuseum-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Stadtmuseum/Stadtlabor

Stuttgart Open Fair

Das „Stuttgart Open Fair“ ist ein Projekt des Colibri e.V. und wird von einem informellen Veranstalterbündnis von Initiativen und Organisationen aus den Bereichen Entwicklungspolitik/Eine-Welt-Bewegung, Umweltbewegung, kirchlichen Gruppen, Friedensbewegung, Bürgerinitiativen mitgetragen. Das jährlich stattfindende „Stuttgart Open Fair“ (SOFa) dient als öffentliche und offene Bildungsveranstaltung: es vermittelt Informationen rund um ökologisch-nachhaltige, soziale, faire, demokratische Themen der Stadtentwicklung weltweit und in Stuttgart. Zudem leistet es einen Betrag als Vernetzungsplattform, indem es aufzeigt, wie die unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Gruppen in Stuttgart arbeiten und was ihre Themen sind.

Kontakt:

info@stuttgartopenfair.de

www.stuttgartopenfair.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Stuttgart Open Fair

SW E-Mobility

SW E-Mobility ist auf den Verkauf und Betrieb von elektrisch betriebenen Fahrzeugen und den damit verwandten Technologien spezialisiert. Zum Sortiment gehören Produkte von der Stromerzeugung über Photovoltaik mit Batteriespeicher bis zum elektrischen Fahrzeug oder Boot. Über das Vermiestestem BIKE2GO können die Produkte auch gemietet und ausprobiert werden.

Kontakt:

info@swe-mobility.com

www.swe-mobility-shop.com

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - SW E-Mobility

Technik und Solidarität e.V. – Fahrräder für Afrika

Fahrräder für Afrika sammelt ehrenamtlich im Stuttgarter Raum Fahrräder und schickt diese an Projektpartner in Afrika. Ein Lager mit Werkstatt- und Sortierbereich ist in den Stuttgarter Wagenhallen. Projektbezogen finden dort auch Lagerbesichtigungen und Reparaturkurse für Schulklassen, Initiativen und Sozialverbände statt. Themen sind das nachhaltige Engagement und die Projekte in Afrika, aber auch Kurse zu Funktionsweise, Technik und Reparatur des Fahrrads. Besucher reflektieren dabei vor globalem Hintergrund ihr eigenes Mobilitäts- und Konsumverhalten.

Kontakt:

afrikafahrrad@tus2005.net

www.afrikafahrrad.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Technik und Solidarität e.V. – Fahrräder für Afrika

Theater Rampe

Als Produktions- und Koproduktionshaus für freies Theater ist die Rampe seit 30 Jahren wichtiger kultureller Standort in Stuttgart. Ausgehend von Autorentheater zeigt und erforscht das Theater Rampe zeitgenössische ästhetische Praxis. Mit Schauspiel, Performance, Tanz, Installationen, Musik, Kongressen, Festivals und der Bar RAKETE ist es eine Plattform, die einen lebendigen Diskurs zwischen Theaterkünstlern, Experten und Öffentlichkeit befördern will und Theater im Kommunikationsprozess begreift.

Kontakt:

kontakt@theaterrampe.de

www.theaterrampe.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Theater Rampe

Treffpunkt 50plus

Treffpunkt 50plus ist die erste Adresse für Bildungs- und Kulturarbeit mit älteren Menschen in Stuttgart. Die Einrichtung wird von der Evangelischen Akademie Bad Boll im Auftrag und mit Förderung durch die Stadt Stuttgart getragen. Treffpunkt 50plus arbeitet konzeptionell und praktisch an Vorhaben und Projekten, die sich mit den Konsequenzen des demografischen Wandels befassen. In der Arbeitsgemeinschaft treffpunkt kooperieren 15 verschiedene Anbieter offener Altenarbeit in Stuttgart. Zum Programm gehören: Einzelveranstaltungen, Seminare, Kurse und Gesprächsgruppen, Studien und Begegnungsreisen.

Kontakt:

info-tps@ev-akademie-boll.de

www.tp50plus.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Treffpunkt 50plus

Umwelt Bundesamt

Als Deutschlands zentrale Umweltbehörde kümmert sich das UBA darum, dass es in Deutschland eine gesunde Umwelt gibt, in der Menschen so weit wie möglich vor schädlichen Umwelteinwirkungen, wie Schadstoffen in Luft oder Wasser, geschützt leben können. Die Themenpalette ist breit – von der Abfallvermeidung über den Klimaschutz bis zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Zu ihren Aufgaben gehört es, Daten über den Zustand der Umwelt zu erheben, Zusammenhänge zu erforschen, Prognosen für die Zukunft zu erstellen und mit diesem Wissen die Bundesregierung, wie etwa das Bundesumweltministerium, für ihre Politik zu beraten. Darüber hinaus informieren sie auch die Öffentlichkeit in Umweltfragen und vollziehen Umweltgesetze, setzen sie also in der Praxis um. Das UBA versteht sich als ein Frühwarnsystem, das mögliche zukünftige Beeinträchtigungen des Menschen und der Umwelt rechtzeitig erkennt, bewertet und praktikable Lösungen vorschlägt.

Kontakt:

buergerservice@uba.de

www.umweltbundesamt.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Umwelt Bundesamt

Velotaxi

Velotaxi ist ein Unternehmen, das mit einem Betriebsmodell bestehend aus Werbevermarktung und Fahrradtaxen arbeitet. Fahrradtaxis, sogenannte CityCruiser sind nicht nur Transportmittel in der Stadt, auf Veranstaltungen und als Shuttle, sie werden auch gleichzeitig als Werbemittel eingesetzt. Umweltfreundlich und nachhaltig vermindert Vetotaxi somit die Abgasbelastung der Stadt und erweitert die Nahverkehrssysteme um ein flexibles und zuverlässiges Transportmittel.

Kontakt:

info@velotaxi.de

www.velotaxi.com

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Velotaxi

Verband Region Stuttgart

Der Verband Region Stuttgart erfüllt wichtige Zukunftsaufgaben in den Bereichen (Nah-) Verkehr, Regionalplanung und Wirtschaftsförderung. Um seine Aufgaben zu erfüllen, beteiligt sich der Verband Region Stuttgart erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben sowie Projekten. Er ist Impulsgeber, Ansprechpartner und Moderator für zentrale Fragen des Wirtschafts- und Lebensraumes Region Stuttgart. Er geht innovative Wege, um Antworten auf Fragen der Mobilität, des Flächenverbrauchs oder der demografischen Entwicklung zu geben.

Kontakt:

info@region-stuttgart.org

www.region-stuttgart.org

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Verband Region Stuttgart

VHS Ökostation

Die ökostation Wartberg liegt mitten im „Grünen U“, nicht weit weg vom Zentrum der Stadt Stuttgart. Die Bildungsarbeit der vhs ökostation am Wartberg ist mit einem vielfältigen Kursprogramm ganzheitlich orientiert. Die Angebote sind stadtökologisch ausgerichtet, so dass auch in der Stadt die Möglichkeit besteht, den richtigen Bezug zu Natur und Umwelt (wieder) herzustellen.

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - VHS Ökostation

VVS

Die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) koordiniert den öffentlichen Personennahverkehr in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart sowie in den angrenzenden Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr, darüber hinaus auch in Teilen des Landkreises Göppingen und des Ostalbkreises. Der Verbund sorgt für einheitliche Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen sowie einen abgestimmten Fahrplan. Dabei kooperiert er mit den Landkreisen und Kommunen sowie dem Verband Region Stuttgart.

Kontakt:

kontakt@vvs.de

www.vvs.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - VVS

Welthaus Stuttgart e.V.

Das Welthaus ist ein interkultureller Lern- und Begegnungsort im Herzen von Stuttgart. 2013 wurden die Räume des ehemaligen Waisenhaus am Charlottenplatz 17 frei. Mehrere zivilgesellschaftliche Akteure haben daraufhin in Windeseile ein Konzept für ein innovatives, integriertes Welthaus in Stuttgart entwickelt und den Verein Welthaus e.V. gegründet.

Kontakt:

vorstand@welthaus-stuttgart.de

www.welthaus-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Welthaus Stuttgart e.V.

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist der zentrale Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Ihre Ziele sind es, die Qualitäten des Wirtschaftsstandortes bekannt zu machen, Unternehmen bei der Ansiedlung zu unterstützen und mit zahlreichen Projekten und Angeboten die Entwicklung des Standortes zu fördern.

Kontakt:

info@region-stuttgart.de

www.wrs.region-stuttgart.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Wissenschaft für Nachhaltigkeit

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, eine Wissenschaft für Nachhaltigkeit zu fördern: „Nachhaltigkeit soll in Lehre und Forschung eine größere Rolle spielen. Wir wollen eine Wissenschaftskultur fördern, die über die Grenzen der Fachdisziplinen hinweg die großen Zukunftsprobleme der Gesellschaft bearbeitet.“ Zu diesem Zweck wurde die Expertengruppe „Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ einberufen, um Anregungen für die Stärkung des Beitrags der Wissenschaft zu einer Nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten.

Kontakt:

nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de

www.nachhaltigkeitsstrategie.de

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Wissenschaft für Nachhaltigkeit

Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

Das Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) ist ein fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Universität Stuttgart. Die zentrale Aufgabe des Zentrums besteht in der Anregung, Koordination und Durchführung von Forschungsvorhaben der Themenbereichen  Risikoanalyse, Innovationsforschung zu den sozioökonomischen und institutionellen Bedingungen und Erforschung und Kommunikation des Zusammenhangs von ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Formen der künftigen nachhaltigen Energieversorgung.

Kontakt:

sophia.alcantara@sowi.uni-stuttgart.de

www.zirius.eu

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

REALLABOR FÜR
NACHHALTIGE MOBILITÄTSKULTUR

FUTURE CITY LAB

Universität Stuttgart
Keplerstr. 11
D-70174 Stuttgart
info@r-n-m.net